Mitgliederhauptversammlung am 16.03.2025

Bei der diesjährigen Mitgliederhauptversammlung des TSV Kiebingen konnte der 1. Vorsitzende, Felix Edelmann, 58 Anwesende begrüßen.

Danach gedachte die Versammlung ihrer verstorbenen Mitglieder Ottmar Eberhardt, Wolfgang Eitelmann, Ludwig Geiger, Lieselotte Abel und dem Ehrenvorstand Siegfried Klein mit einer Schweigeminute.

Den Ausführungen der Schriftführerin Linda Raidt, der Kassiere Dominik Rautert und Markus Hämmerle, sowie dem 1. Vorsitzenden Felix Edelmann war zu entnehmen, dass der TSV auf ein gutes Vereinsjahr zurückblicken konnte.

Die Finanzsituation gestaltete sich im Jahr 2024 wieder positiv. Das Ergebnis ist mit ca. 18.000 € sehr positiv ausgefallen, da die ganzen Fördergelder für die vergangenen Bauprojekte im Jahr 2024 eingegangen sind. Die Kassenprüfung ergab keine Beanstandungen.

Felix Edelmann ließ in seinen Ausführungen das letzte Jahr Revue passieren und führte in seinem Bericht zunächst aus, dass dem Sportheimpächter Vasileios Katsaras, dessen Pachtvertrag seit 01.10.2023 läuft, Ende letzten Jahres gekündigt wurde. Er ist in 2024 mit der Zahlung der Pacht in Zahlungsverzug geraten, weshalb eine Ratenzahlung angeboten wurde, an die er sich jedoch nicht gehalten hat. Sie haben ihm daher am 25.11.2024 mit Auslauffrist zum 31.12.2024 gekündigt. Er hat kurz vor Weihnachten erklärt, dass er das Sportheim zum 01.01.2025 nicht räumen wird. Daraufhin wurde ein Anwalt eingeschaltet und es konnte die eingereichte Räumungsklage beim Landgericht gewonnen werden.

Bei den Sporttagen war der Wettergott absolut gnädig, so dass alle Spiele draußen abgehalten werden konnten. Am Ende war es auch wirtschaftlich ein voller Erfolg. Felix Edelmann bedankte sich bei all jenen, die sich bei der Turnierplanung, im Wirtschaftsteam oder bei einem der vielen Arbeitseinsätze bei der Veranstaltung eingebracht haben.

Wie letztes Jahr angekündigt wurde der Vertrag mit dem Steuerbüro Auren abgeschlossen. Sie übernehmen das Buchen und den Jahresabschluss, um die Kassiere zu entlasten. Überweisungen müssen weiterhin vom Kassier übernommen werden.

Der TSV muss um den Sportplatz herum mähen, weshalb nun mit einem Zuschuss der Stadt ein Rasenmäher gekauft wurde.

Aufgrund von Stimmen aus dem Verein hat sich der Ausschuss dazu entschieden, dass eine Mindestanzahl an Stunden für Übungsleiter eingeführt wird. Ein Übungsleiter soll mindestens 25 Stunden leisten, was einem Familienbreitrag entspricht, um als Übungsleiter zu zählen und beitragsfrei zu laufen.

Letztes Jahr war das erste Jahr, wo der Platz durch die Zisterne beregnet wurde und Wasser eingespart werden konnte (return of invest).

Der Ortsvorsteher Thomas Stopper möchte ein Förderverein für die Hallensanierung gründen, da sich die Gemeinde mit 150.000 € an der Sanierung beteiligen muss.

Der TSV hat den Leichenschmaus für Sieger Klein ausgerichtete. Felix bedankte sich bei Josef, Edith, Wolfgang, Petra, Siegmund und Jutta für die Organisation, Planung und Durchführung.

Aus den Abteilungen berichtete Christian Pfeffer für die Abteilung Fußball Aktive, dass sie seit der aktuellen Saison mit Patrick Schaal und Marco Haug ein neues Trainerteam haben.

Philipp Barthelmeß berichtete, dass seit dem Sommer 2024 das Team der Jugendleitung aus Michael Schach, Steffen Sies und ihm besteht. Die AH 40 planen in nächster Zeit einige Großfeldspiele. Guido Lohmüller berichtete für die AH 60, dass sie weiterhin wöchentlich Sport machen.

Für die Abteilung Kinder- und Jugendsport berichtete Marie Carolin Bachmair, dass sich vier Gruppen – Spielturnen, Wackelzahn, 1. Und 2. Klasse sowie das Turnen ab der 3. Klasse jeden Donnerstag treffen. Insgesamt turnen momentan 80 Kinder.

Aus der Abteilung Tischtennis berichtete Susanne Biesinger, dass die die Abteilung Tischtennis zur Zeit aus 20 aktiven Spielern besteht, die sich auf zwei Herrenmannschaften und eine Damenmannschaft aufteilen, wobei die Damen auch bei den Herren Ersatz spielen dürfen/müssen. Über die Aktivitäten der Abteilung Fitness konnte Linda Gerhardt in Vertretung für Lisa Schimpf berichten, dass die Resonanz bei allen Gruppen nach wie vor sehr erfreulich ist. Sie bieten dieses Jahr erneut während der Fastenzeit einen neuen Kurs an, da dies letztes Jahr gut angenommen wurde. Rupert Kienzle berichtete von der Abteilung Lauftreff, dass sie derzeit eine Gruppe von nur zwei bis vier Läufern sind, die sich Dienstagsabends zum Lauftreff trifft. Walter Johnen wurde zweiter des VR-Cups 2024 in der Altersklasse M75 und wurde Landesmeister in der Altersklasse M80. Aus der Abteilung Volleyball berichtete Albrecht Groß, dass Elke Schickert seit 2018 die Abteilung Jugendvolleyball leitet. Es sind 26 Kinder und Jugendliche angemeldet. Bei den Jüngeren besteht sogar eine Warteliste. Es sind aktuell vier Mannschaften gemeldet. Eine U12 weiblich, zwei U13 weiblich, einmal U15 mixed und die Jüngeren nehmen an der Bambini Runde teil. Das Training der Erwachsenen ist derzeit ebenfalls immer gut besucht.

Der Ortsvorsteher Thomas Stopper beantragte die Entlastung der Vorstandschaft, die die Versammlung einstimmig erteilte.

Danach standen Neuwahlen von drei 1. Vorsitzenden, dem Schriftführer und drei Ausschussmitgliedern an.

Für das Amt der 1. Vorsitzenden standen Felix Edelmann, Rolf Bäurle und Philipp Schmid zur Wahl.

Alle drei hatten zuvor angekündigt, das Amt für weitere zwei Jahre zu übernehmen und wurden von der Versammlung einstimmig wiedergewählt.

Für das Amt des Schriftführers stand Linda Raidt zur Wahl. Sie hatte bereits zuvor angekündigt sich nicht mehr zur Wahl zu stellen. Für sie wurde Peter Stegmayer von der Versammlung gewählt.

Bei den zu wählenden drei Ausschussmitgliedern standen Andreas Adis, Christian Pfeffer und Monja Hämmerle zur Wahl. Andreas Adis und Christian Pfeffer erklärten sich bereit, das Amt für weitere zwei Jahre zu übernehmen und wurden wiedergewählt. Für Monja Hämmerle wurde Patrick Jelito von der Versammlung gewählt.

Unter der Rubrik Verschiedenes verabschiedete sich Felix Edelmann von dem Ausschussmitglied Monja Hämmerle. Sie war seit 2023 im Ausschuss. Außerdem verabschiedete er die Schriftführerin Linda Raidt, die seit 2013 als Schriftführerin im Ausschuss tätig war.

Er dankte abschließend den Mitstreitern im Vorstand und Ausschuss für die gute und konstruktive Zusammenarbeit, sowie den zahlreichen Sponsoren des TSV.

Zurück